Schwizgebel, D. (1982): Zusammenhänge zwischen dem Verhalten des Tierlehrers und dem Verhalten
des Deutschen Schäferhundes im Hinblick auf tiergerechte Ausbildung. KTBL-Schrift 291. Darmstadt. (Publikation meiner Diplomarbeit).
Schwizgebel, D. (1982): Form und Bedeutung einiger Lautäusserungen des Haushundes. Zeitschrift für wissenschaftliche
Kynologie. Beilage zu "Schweizer Hundesport" Nr. 11/1982.
Schwizgebel, D. (1986): Behebung von Störungen in der Mensch-Hund-Beziehung durch Anwendung
verhaltensbiologischer Erkenntnisse. "Hunde" 19/1986; Zeitschrift der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft.
Schwizgebel, D. (1992): Safety Training: Ein komplexes Verfahren in der Verhaltenstherapie beim Hund.
Kleintierpraxis 37, Heft 4, 241-253.
Schwizgebel, D. (1996): Kriterien zum tiergerechten Einsatz elektrisierender Trainingsgeräte, des Ultraschallgerätes
"DAZER" und des Duftstoffgeätes "BELLSTOP" beim Hund, Teil 1 und Teil 2. Tierärztl. Umschau 51,
687-694, 766-772.
Schwizgebel, D. (2011): Plädoyer für das Prinzip der negativen Bekräftigung.
Pleading for the principle of negative reinforcement.
Ergänzendes Video:
Das Video kann auch hier heruntergeladen werden
4 Trainingsphilosophien , veröffentlicht 1986, aber nach wie vor sehr lesenswert.
Tortora, D. (1982): Understanding electronic dog training (Part 1 - 4).
Schwizgebel, D. (2006, 2. erweiterte Auflage): Hunde aktivieren statt hemmen: Der bessere Weg zur Verhaltenskontrolle.
Verlag Schwizgebel, CH-3116 Kirchdorf
216 Seiten, 57 Abbildungen, 17 Tabellen
ISBN 3-9521699-0-0
Das Buch ist zusammen mit der DVD "Trainingsimpressionen"
neu für CHF. 30.-- statt CHF. 48.-- plus Porto lieferbar.
Leseproben Seite 88, Seite 114, Seite 165 und neu Seite 92-99
Buchbesprechungen
Buchbestellung